Zuschauer: 1000 (ca. 200 aus Aachen)
Gelb: -
1:0 Ibisevic (3.; Pinto)
1:1 Loose (22.)
2:1 Heidrich (28.; Foulelfmeter; Ibisevic)
2:2 Risser (44.)
3:2 Rösler (62.)
3:3 Erwig (77.)

(Foto: Booboo)
Zum letzten Spiel als Bundesligist trat die Alemannia auf dem Sportplatz der
Lukas-Podolski-Gedächtnis-Sonderschule zu Bergheim an. Gegner war die
zweite Mannschaft von Schalke 04 mit Willi Landgraf, Anlass die
100-Jahr-Feier des FC Bergheim 2000, dessen lärmender Stadionsprecher zur
Feier des Tages selbst die offizielle Zuschauerzahl mit 1907 (statt rund 1000)
angab.
Den Spielverlauf gibt es dieses Mal ohne Sarkasmus: Bei der Alemannia waren
unter den 22
eingesetzten Spielern 2 Amateure und 4 A-Jugendliche, zudem ist fehlende
Frische und Motivation wenige Tage nach dem Abstieg nur zu verständlich.
Trotzdem führt kein Weg daran vorbei, dass die Alemannia erneut
scheiße gespielt hat und diverse Akteure auf z.T. haarsträubende
Weise ihre aus der Bundesliga bekannten Schwächen offenbarten. Gleich
zweimal liefen unsere Spieler zu zweit alleine auf das Schalker Tor zu und
machten nichts draus. Vedad Ibisevic zeigt immer wieder gute Ansätze,
muss aber definitiv an seinem Spielverständnis arbeiten, in 45 Minuten
lief er sieben oder acht Mal ins Abseits. Alexander Klitzpera ist einer
unserer Aufstiegshelden und einer der, die immer alles gegeben haben, aber die
Behäbigkeit und Langsamkeit, die er auch heute beim 1:1 offenbarte, ist
mittlerweile erschreckend. Das mangelhafte Abwehrverhalten bei gegnerischen
Standardsituationen fällt immer wieder auf.
Schlimm ist das alles in so einem sinnlosen Spiel nicht. Die Bergheimer
Autogrammkinder sind trotz abschließender Rangelei vor der Kabine voll
auf ihre Kosten gekommen, und die Alemannia hat ein wenig Geld verdient oder
Werbung gemacht oder was auch immer.
Schlimm ist nur, das alles nüchtern ertragen zu müssen, weil der
Bierstand trotz Bitburger-Schriftzug kein Bier, sondern Cölsch
verkauft. Wenn ich kotzen möchte, gehe ich ins Rhein-Energie-Stadion.
Vielleicht feiern sie dort gerade das 100-jährige von Sülz 07.
Zurück