![]() |
|
![]() |
Mroß - M. Müller (79. Held), Uphoff, Wilton, Damaschek -
Bajric, Dej (82. Zahnen) - Dahmani, Fejzullahu, Mause -
Falaye (67. Cebulla)
(Zelic - Dervisevic, Statovci, Tchadjei, Schiffer, Buchheister / Helmes) |
Zadach - Frenkert, Matricina, Schell, J. Müller -
Mende - Berisha (58. Fehler), Kaparos,
Kyerewaa (69. Balouk),
Weschenfelder Scienza (83. Ezeh) -
Aramburú (63. Dadashov)
(Wienand - Liebnau, Scheller, Maden, Tehe / Fröhling) |
Zum ersten Ligaheimspiel mit Zuschauern seit fast einem Jahr empfing die
Alemannia Schalke II. Bis zu 9.000 Zuschauern hätten theoretisch ins
Stadion gedurft, bei geschlossenem Stehplatz verteilt auf fest zugewiesenen
Sitzplätzen in Vierer- bis Zehnergruppen auf West-, Ost- und
Nordtribünen, bei 3G, Bier und Masken, die am Sitzplatz abgenommen werden
durften. Durch eine neue Verordnung, die das Ministerium wenige Tage vor dem
Spiel veröffentlichte, entfiel die Personalisierung, und auch die festen
Sitzplätze hätte man sich sparen können. Ähnlich
kurzfristig war der Alemannia noch André Dej verpflichtet worden, der
gleich zu seinem ersten Startelf-Einsatz kam.
In der ersten Halbzeit gab es viele Chancen auf beiden Seiten, und die
Alemannia traf zweimal das Aluminium. Bajric setzte einen Freistoß aus
25 Metern an die Latte, und Torwart Zadach lenkte einen Schuss von Mause
ebenfalls an die Latte. Direkt nach der Pause war der Ball dann drin. Mause
zog von links nach innen und traf vom linken Strafraumeck zum 1:0 in den
rechten Winkel. Leider währte die Freude nicht gerade lange; im Gegenzug
geriet die Alemannia vor dem eigenen Tor in Unterzahl, und der freistehende
Aramburú traf zum 1:1. Mitte der zweiten Hälfte waren es dann die
Gäste, die durch den eingewechselten Dadashov, der eine Flanke volley
genommen hatte, nur die Latte trafen. Wenig später traf auf der anderen
Seite Damaschek mit einem Flachschuss nur den rechten Pfosten. Chancen gab es
bis zum Ende, aber es blieb beim 1:1.
Für die Alemannia war es das zehnte Heimspiel in Folge ohne Sieg - neuer
Vereinsrekord.